Über unseren Kindergarten
Chocolate Butterflies Kindergarten bietet Mädchen und Jungen im Alter von drei bis sechs Jahren pädagogisch hochwertige Erziehung und Betreuung, inklusive eines Vorschulprogramms für Kinder im letzten Kindergartenjahr. Der Kindergarten steht Kindern aus allen Kulturen offen. Als Elterninitiative spricht der Kindergarten Eltern an, die bereit sind, sich für die Belange des Kindergartens einzusetzen.
Unser Konzept
Unser pädagogisches Konzept betont zweisprachige Erziehung und wird durch vielseitige Elemente aus der traditionellen Kindergartenarbeit ergänzt. Auf diese Weise möchten wir den Kindern ein möglichst breites und variables Lern- und Entwicklungsangebot zugänglich machen. Durch individuelle Betreuung in einer offenen und liebevollen Umgebung erleben die Kinder eine optimale Förderung ihres Selbstwertgefühls, ihrer Freude an der eigenen Leistung und ihrer sozialen Kompetenz. Durch das Zusammensein von Kindern und Erwachsenen aus verschiedenen Kulturkreisen entsteht eine weltoffene, tolerante und gleichzeitig familiäre Atmosphäre in unserem Kindergarten. Die religiöse Erziehung der Kinder lässt der Kindergarten auf Grund seiner kulturellen Offenheit in den Händen der Eltern.
Zweisprachigkeit spielerisch erlernen…
Die Entwicklung des frühkindlichen Sprachvermögens in beiden Sprachen wird spielerisch und mit altersspezifischen Angeboten gefördert. Englisch und Deutsch stehen im Kindergartenalltag gleichberechtigt nebeneinander. Die Betreuer/innen sprechen mit den Kindern in der Regel in ihrer Muttersprache, das heißt, die englischsprachigen Betreuer/innen sprechen Englisch und die deutschsprachigen Betreuer/innen sprechen Deutsch mit den Kindern. Infolge der kleinen Kinderanzahl pro Betreuer/in ist eine ideale Förderung der Kinder auch in sprachlicher Hinsicht möglich. Die verschiedenen Angebote des Teams, wie zum Beispiel der Morgenkreis, Kunst, Sport usw. finden jeweils in der Muttersprache der verantwortlichen Betreuer/innen statt.
Traditionelle Elemente
Das Erziehungskonzept unseres Kindergartens wird durch Elemente der traditionellen Kindergartenarbeit ergänzt.
Der klassische situationsorientierte Ansatz der Kindergartenarbeit sieht vor, dass Kinder je nach unterschiedlichem Entwicklungsstand von den Betreuer/innen möglichst individuell gefördert werden sollen. Es werden vielfältige Materialien zur Entfaltung der Persönlichkeit angeboten, wie z.B. Staffeleien, wechselnde Bücherauswahl, Puzzles, Spiele etc.
Der Sitzkreis, in dem unterschiedliche Themen besprochen, Geschichten vorgelesen oder Lieder gelernt werden, ist ebenso wie die Bauecke mit wechselnden Baumaterialien (Brio-Eisenbahn, Bauklötze, Holzfiguren, Schraubmaterialien, Lego, Kugelbahn, Naturmaterialien…) und die Puppenecke mit wechselnder Ausstattung (Puppenküche, Verkleidungskiste, Arztkoffer, Kaufladen) Bestandteil des klassischen Kindergartenangebots.
In unserem Kindergarten werden die Kinder ermuntert, die ganze Bandbreite des Spielangebotes zu nutzen. Das Material für die verschiedenen Spielangebote wird mehrmals pro Jahr gewechselt und dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst, um ihnen neue Anregungen zu geben und ihr Interesse wachzuhalten.
Im Sinne der traditionellen Arbeit mit Kindern ist die gesamte Kindergartenzeit eine Schulvorbereitungszeit. Dazu gehört das Heranführen an erste Lerninhalte (Farben, Formen, erste Zahlen etc.) ebenso wie die Einübung einer richtigen Stifthaltung oder Schneide- und Bastelarbeiten zur Verbesserung der Feinmotorik sowie Ausdauer- und Konzentrationsübungen für die Kinder. Die Entwicklung des Sozialverhaltens der Kinder steht auch hier deutlich im Mittelpunkt.
Im letzten Kindergartenjahr bereiten wir die Kinder besonders intensiv auf die Schule vor. Die „Großen“ machen extra Ausflüge und haben mindestens einmal pro Woche ein Vorschultreffen, wo ihnen ein Programm angeboten wird, das genau auf ihr Alter und ihren Entwicklungsstand abgestimmt ist.